Nehmen Sie mit uns Kontakt aufHaben Sie noch Fragen?Wir beraten Sie gernTel. 0841-931509-0OhrkorrekturAbstehende Ohhren, umgangssprachlich auch als “Segelohren”bezeichnet, liegen dann vor, wenn eine oder beide Ohrmuschelnmehr als 30° vom Kopf abstehen, oder der Abstand zwischen Randder Ohrmuschel und Kopf mehr als 20mm beträgt. DieserFehlbildung liegen genetische Verlanlagungen und eine familiäreHäufung zugrunde.Obgleich abstehende Ohren keine Auswirkungen auf dasHörvermögen haben, können sie bei Kindern und Erwachsenen zuverschiedenen psychischen Störungen führen. Die von jedemsichtbar wahrgenomme Abweichung löst bei manchen Betroffenenmanchmal Minderwertigkeitskomplexe oder Angst aus.Ohren anlegenOhrläppchenkorrekturBei den meisten Betroffenen liegt nur eine zu geringe Faltung der Konorpelkante (Anthelix)im oberen Drittel der Ohrmuschel vor. Dadurch steht der obere Anteil der Ohrmuschel etwasweiter ab. Ziel der Operation ist die Erzeugung einer normalen Biegung der Knorpelkante.Um ein nachhaltiges Ergebnis der Ohrenanlegung zu bekommen, sollten dieRückbiegungskräfte der Knorpelkante geschwächt werden. Dies ist mit einer sparsamenFreilegung des Knorpels und Fixierung durch einen speziell geführten Faden möglich. DieHauteröffnung erfolgt in der inneren Ohrmuschel-Umschlagfalte. Der Eingriff kann inLokalanästhesie im Dämmerschlaf durchgeführt werden. Nach der Korrektur sollte zurSicherheit für 3 Wochen ein Stirnband oder eine geeignet Mütze getragen werden umunbeabsichtigte Scherkräfte z.B. beim Schlafen oder An-/Auskleiden zu vermeiden.Gelegentlich führt das jahrelange Tragen von großen Ohranhängern zur ungewünschtenVergrößerung der gestochenen Ohrlöcher oder gar zum Ausreissen. Die Korrektur ist amehesten durch eine sparsame Ausschneidung und Vernähung der Ohrlöcher bzw.Ausrisskanten in Lokalanästhesie möglich.Knorpelkante(=Anthelix)